Luta Livre Training:

Trainingszeiten:

  • Montag 19:30 - 21:00 Luta Livre Technik

  • Dienstag 17:00 - 18:00 Luta Livre (drills & conditioning)

  • Dienstag 18:00 - 19:30 Luta Livre

  • Donnerstag 18:00 - 19:30 Luta Livre

  • Samstag 10:00 - 11:30 Luta Livre

Luta Livre

Luta Livre ist eine brasilianische Kampfsportart, die dem Brazilian Jiu-Jitsu ähnelt und „freier Kampf“ bedeutet. Sie gehört zu den Grappling-Sportarten, bei denen der Schwerpunkt auf Hebel-, Würge- und Grifftechniken liegt. Luta Livre wird ohne Gi trainiert, was es von vielen anderen Kampfsportarten unterscheidet (No-Gi-Grappling). Dabei wird auch besonders Wert auf Fairness gelegt.

Luta Livre ist dem Brazilian Jiu-Jitsu sehr nahe, sowohl in der Technik als auch im Wettkampf. Ursprünglich in den 1920er Jahren entstanden, wurde es lange mit der Unterschicht assoziiert, da man keinen Gi benötigte. Seit den 1990er Jahren hat sich diese Unterscheidung aber wieder aufgehoben. 1995 kam Luta Livre nach Deutschland und ist besonders in Nordrhein-Westfalen sehr beliebt.

Luta Livre umfasst drei Varianten: Esportiva, Vale Tudo und T36. Wie bei anderen Kampfsportarten erfolgt auch im Luta Livre eine Graduierung, bei der der Schwarzgurt dem Meistergrad (Dan) entspricht.

In unsere Trainingsstätte trainierst Du bei einem lizenzierten Black Belt sowie bei fünf Braun-Gurten. So profitierst Du von unserer jahrelanger Erfahrung. Unsere Trainer stehen Dir für Deine Fragen zum „Luta Livre“-Training und allen anderen Fragen zum Kampfsport gern zur Seite. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dir zu trainieren und Erfahrungen im Luta Livre zu sammeln.

Trainingsablauf

Das Training beginnt mit einem gemeinsamen Aufwärmen, um den Körper auf die Übungen vorzubereiten. Danach folgt das Techniktraining, bei dem die Techniken demonstriert und mit wechselnden Partnern eingeübt werden. Zum Abschluss gibt es das freie Sparring oder „Rollen“, bei dem die Teilnehmer ihre erlernten Fähigkeiten in einer realistischeren Situation anwenden und dabei ebenfalls regelmäßig den Sparringspartner wechseln.

In unserer Kampfsportschule trainierst du das „Andyconda“ Luta Livre Esportiva-System, entwickelt von Andreas „Andyconda“ Schmidt. Es umfasst Techniken wie Takedowns, Würgegriffe, Arm- und Beinhebel. In dieser Variante sind Schlag- und Tritttechniken nicht erlaubt. Ziel im Wettkampf ist es, den Gegner durch Haltegriffe bewegungsunfähig zu machen und zur Aufgabe zu zwingen.

Luta Livre Esportiva ist für jeden geeignet, der Interesse an intensivem, körpernahen Zweikampf hat. Da keine Schlag- oder Tritttechniken behandelt werden, stehen Hebel-, Würge- und Grifftechniken im Vordergrund. Du solltest keine Scheu vor engem Körperkontakt haben. Im Grunde kann man sagen, dass Luta Livre für jeden geeignet ist, der Spaß am Rangeln und Raufen hat, ähnlich wie beim Ringen oder BJJ. Da das Luta Livre Training sehr anstrengen sein kann, solltest Du eine gewisse körperliche Grundfitness mitbringen.

Beim Luta Livre wird sehr viel in Form von Drills trainiert, d.h. du trainierst Bewegungsabläufe und deren Gegenbewegungen so lange, bis sie fest in deinem Unterbewusstsein verankert sind. Für gute Skills sind routinierte Drills also essentiell!

Luta Livre ist aber genauso Learning-by-Doing. Du wendest Bewegungsabläufe gleich in der Praxis an, um deren Wirkung besser einschätzen zu können. Nach einiger Zeit wirst du genau wissen, in welcher Situation welche Technik die Beste ist. Die Mischung machts also.

Wenn du deine Skills über das Training hinaus entwickeln willst, gibt es auch viele gute Anregungen auf YouTube. Dort kannst du dir neue Techniken anschauen und diese direkt im Training testen.

Während traditionelle Kampfsportarten, insbesondere japanische, ihre Graduierungen in der Regel an den technischen Fähigkeiten des Kämpfers ausrichten, erfolgt die Gürtelverleihung im Luta Livre nicht nur aufgrund von Techniknachweisen. Stattdessen basiert sie auf Trainingszeit und Engagement.

Beim Luta Livre orientieren sich Graduierungen nach Zeit und Umfang des Trainings. Während beispielsweise ein Kämpfer, der ein Jahr jeden Tag trainiert, keinen Schwarzgurt erhalten kann, ist dies für einen Kämpfer, der 10 Jahre nur einmal die Woche trainiert durchaus möglich- und zwar unabhängig davon, ob er besser oder schlechter als der andere Kämpfer ist.

Die Gürtelstufen im Luta Livre sind wie folgt:

  • Anfänger: Weiß, Gelb, Orange
  • Fortgeschritten: Blau, Lila
  • Sehr fortgeschritten: Braun
  • Meister: Schwarz

Maßstab für einen Gürtel ist also nicht nur das Kampftalent, sondern auch das Verständnis und der Umgang mit dem Sport an sich. Wie gut kann der Kämpfer Techniken Vermitteln? Hat er das Wertesystem des Luta Livres verstanden, behandelt er den Sport mit Respekt und trägt er seine Fähigkeiten mit Verantwortung? Insgesamt könnte man die Anforderungen an den Gürtelanwärter wohl am besten unter dem Begriff Weisheit zusammenfassen.

Deine Trainer in Luta Livre

Trainer Marcel
Marcel
Trainer Julian
Julian
Trainer Tobi
Tobi

Sicherheit & Verhalten

Lies vor Deinem ersten Training die Sicherheitshinweise und Verhaltensregeln, um möglichen Missverständnissen beim Training oder gar Verletzungen vorzubeugen.

Dein kostenloses Probetraining:

Teste völlig unverbindlich unsere verschiedenen Trainingseinheiten und verfolge Deine Fortschritte.

Stimmen unserer Mitglieder

Andere Kampfsportarten, die Du bei uns trainieren kannst: